Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus Musselin

  • 1 muslin

    noun
    Musselin, der
    * * *
    noun, adjective
    ((of) a type of fine soft cotton cloth.) der Musselin
    * * *
    mus·lin
    [ˈmʌzlɪn]
    n Musselin m
    \muslin dress Musselinkleid nt
    \muslin cloth Musselinstoff m
    * * *
    ['mʌzlɪn]
    1. n
    Musselin m
    2. adj
    aus Musselin
    * * *
    muslin [ˈmʌzlın] s Musselin m (feines, locker gewebtes Baumwollgewebe)
    * * *
    noun
    Musselin, der

    English-german dictionary > muslin

  • 2 carbaseus

    carbaseus, a, um (carbasus), aus (Musselin) Karbasus gefertigt, Karbasus-, vela, Cic. Verr. 5, 30 u. 80. Tibull. 3, 2, 21: sinus (Plur.), Verg. Aen. 11, 776. Stat. Theb. 7, 658. – Nbf. carbasineus, a, um, Varr. de vit. p. R. 4. fr. 14 K. (b. Non. 541, 21). – u. carbasinus, a, um, vela, Plin. 19, 23: volumina, Mart. Cap. 2. § 136: color, rote, Vulg. Esther 1, 6. – subst., carbasina, ōrum, n., Musselingewänder, Caecil. com. 138. Apul. met. 8, 27.

    lateinisch-deutsches > carbaseus

  • 3 carbaseus

    carbaseus, a, um (carbasus), aus (Musselin) Karbasus gefertigt, Karbasus-, vela, Cic. Verr. 5, 30 u. 80. Tibull. 3, 2, 21: sinus (Plur.), Verg. Aen. 11, 776. Stat. Theb. 7, 658. – Nbf. carbasineus, a, um, Varr. de vit. p. R. 4. fr. 14 K. (b. Non. 541, 21). – u. carbasinus, a, um, vela, Plin. 19, 23: volumina, Mart. Cap. 2. § 136: color, rote, Vulg. Esther 1, 6. – subst., carbasina, ōrum, n., Musselingewänder, Caecil. com. 138. Apul. met. 8, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbaseus

  • 4 carbasus

    carbasus, ī, f. (κάρπασος, feiner Flachs, das wieder aus altind. karpasa - ḥ, Baumwolle), Plur. gew. heterokl. carbasa, ōrum, n. (κάρπασα, τά), ein feines, urspr. oriental. Gewebe aus Baumwolle, Musselin, Nesseltuch, aber gew. übtr. = ein feines Gewebe aus Linnen, Batist, Kammertuch, als Gewand, Curt., Prop. u.a. (vgl. Mützell Curt. 8, 9 [31], 21. p. 776). – als Segel, Catull., Verg. u.a.: carbasa Punica, Claud.: carbasa substringere (einziehen), Mart.: carbasa ventus inflaret, Cassiod.: iam carbasa tendebantur, Hier.: u. a fundamento ipso carinae ad supremos ipsos carbasos, Amm. – als über das Theater ausgespanntes Segeltuch, Lucr. 6, 109. – als Scharpie, Scrib. 227. – als Leinwand zu Büchern, Claud. bell. Get. 232. – / Sing. carbasum, ī, n., Pacat. pan. 33, 4. – carbasus als masc., Val. Max. 1, 1, 7. Prud. c. Symm. 1. praef. 48 u. (Plur.) Amm. 14, 8, 14. – Adjekt., carbasa lina, Batistmusselin, Prop. 4, 3, 64.

    lateinisch-deutsches > carbasus

  • 5 σινδών

    σινδών, όνος, ἡ, Sindon, ein seines, gewebtes Zeug aus Indien, indische Leinwand, Her. 1, 200. 2, 95; auch aus Baumwolle, σινδὼν βυσσίνη, Schweigh. Her. 2, 86. 7, 181, also eine Art Musselin; κρεμαστὴν βρόχῳ μιτώδει σινδόνος καϑημμένην, Soph. Ant. 1207; Thuc. 2, 49; Luc. Deor. Conc. 70. – Bei Pol. 2, 66, 10 eine Fahne. – Bei Alciphr. 1, 12 auch ἱστίου, Segeltuch. – Alles aus Sindon Gemachte, Kleider, Tücher, Servietten, Bast ep. crit. p. 180. – Das Wort ist entweder ägyptisches Ursprungs oder von Σινδός, = Ἰνδός abzuleiten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σινδών

  • 6 carbasus

    carbasus, ī, f. (κάρπασος, feiner Flachs, das wieder aus altind. karpasa - ḥ, Baumwolle), Plur. gew. heterokl. carbasa, ōrum, n. (κάρπασα, τά), ein feines, urspr. oriental. Gewebe aus Baumwolle, Musselin, Nesseltuch, aber gew. übtr. = ein feines Gewebe aus Linnen, Batist, Kammertuch, als Gewand, Curt., Prop. u.a. (vgl. Mützell Curt. 8, 9 [31], 21. p. 776). – als Segel, Catull., Verg. u.a.: carbasa Punica, Claud.: carbasa substringere (einziehen), Mart.: carbasa ventus inflaret, Cassiod.: iam carbasa tendebantur, Hier.: u. a fundamento ipso carinae ad supremos ipsos carbasos, Amm. – als über das Theater ausgespanntes Segeltuch, Lucr. 6, 109. – als Scharpie, Scrib. 227. – als Leinwand zu Büchern, Claud. bell. Get. 232. – Sing. carbasum, ī, n., Pacat. pan. 33, 4. – carbasus als masc., Val. Max. 1, 1, 7. Prud. c. Symm. 1. praef. 48 u. (Plur.) Amm. 14, 8, 14. – Adjekt., carbasa lina, Batistmusselin, Prop. 4, 3, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbasus

  • 7 σινδών

    σινδών, όνος, ἡ, Sindon, ein feines, gewebtes Zeug aus Indien, indische Leinwand; auch aus Baumwolle, also eine Art Musselin; eine Fahne; auch ἱστίου, Segeltuch; alles aus Sindon Gemachte, Kleider, Tücher, Servietten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σινδών

  • 8 delaine

    delaine [dəˈleın] s leichter Musselin aus Wolle (und Baumwolle)

    English-german dictionary > delaine

См. также в других словарях:

  • Musselin — (auch Mousselin; frz. mousseline; ital. mussolina) ist eine sehr leichte, lockere, feinfädige und glatte Stoffart. Musselin wird aus Baumwolle oder Wolle – seit Anfang des 20. Jahrhunderts auch aus Viskose Spinnfasern – in Leinwandbindung gewebt …   Deutsch Wikipedia

  • Musselīn — (benannt nach der Stadt Mosul am Tigris, die im Mittelalter durch Fabrikation seidener Tücher berühmt war, auch Nesseltuch), ostindisches, jetzt in Europa dargestelltes, seines, locker gewebtes, halbdurchsichtiges baumwollenes Gewebe, kommt glatt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musselin [2] — Musselin (Mousselin, Nesseltuch), locker gewebte, glatte, seine baumwollene Gewebe, genennt nach der Stadt Mossul, wo sie zuerst gewebt wurden, ehedem nur in Bengalen u. auf der Küste Coromandel gefertigt, später in Europa übertroffen. Man bringt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Musselin — Musselin, seine, glatte, locker gewebte Baumwollezeuge, im Mittelalter aus Mossul eingeführt, werden jetzt auch aus Wolle oder Wolle und Baumwolle verfertigt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Musselin — Musselin: Die Bezeichnung für »feines, locker gewebtes Baumwollgewebe« wurde Anfang des 18. Jh.s aus frz. mousseline entlehnt, das seinerseits aus it. mussolina übernommen ist, einer Ableitung von gleichbed. it. mussolo. Dies ist eigentlich der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Musselin — Mus|se|lin 〈m. 1; Textilw.〉 feines, leichtes Woll , Baumwoll od. Kunstfasergewebe in Leinwandbindung, meist für Damenkleider [<frz. mousseline, nach der ehemals türk. Stadt Mosul im Irak] * * * Mus|se|lin , der; s, e [frz. mousseline < ital …   Universal-Lexikon

  • Musselin — Mus|se|lin . Mousseline [musə li:n] der; s, e <über fr. mousseline aus gleichbed. it. mussolina, nach dem ital. Namen der Stadt Mos(s)ul (arab. Mauṣil) am Tigris; vgl. ↑...ine> feines, locker gewebtes [Baum]wollgewebe …   Das große Fremdwörterbuch

  • musselinen — mus|se|li|nen <Adj.>: aus Musselin bestehend. * * * mus|se|li|nen <Adj.>: aus Musselin …   Universal-Lexikon

  • Ceylon — (im Sanskrit nach dem Beinamen des arischen Eroberers Singhala [»Löwenwohnort«] oder Tamraparni, woher das griechische Taprobane, bei den Eingebornen Lankadiva, arabisch Serendib), britische Insel im Indischen Ozean, an der Südspitze von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fontange — (franz., spr. fongtāngsch , fälschlich Fantange), haubenartiger Aufsatz der Damen, bestehend aus einem sich in mehreren Absätzen erhebenden, fast meterhohen Gestell aus Eisendraht, mit gekräuselten Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dulbend — (pers.), Kopfbund aus Musselin, Turban, das eine Verstümmelung von D. ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»